top of page
  • tbgfld

Flow

Warum fahre ich Motorrad? Genauso könnte man Kletterer fragen, warum sie klettern, alle Skifahrer, warum sie Skifahren, oder sogar solche banalen Dinge wie “Warum löst du diesen Rubiks Cube?” Es gibt eine einfache Antwort: Flow.

Eine Aufgabe, die so leicht ist, dass sie lösbar ist, aber trotzdem so schwer, dass man sich nicht langweilt, kann einen in einen Zustand versetzen, der regelrecht süchtig macht. Der Flow ist ein Gefühl, dass Menschen gemeinsam haben, egal, woher sie kommen und was sie machen. Es ist in diesem Sinne universell. Es wird so beschrieben, dass man sich voll konzentriert und alle störenden Gedanken ausblendet.

Interessanterweise gibt es sogar “Maschinen”, die absichtlich einen Flow erzeugen. Die Voraussetzungen hierfür: 1. Eine klare Aufgabe, 2. die Möglichkeit, zu scheitern und 3. es gibt eine enge Kopplung zwischen dem, was man tut, und wie die Umgebung reagiert. Oft steigern sich die Anforderungen, je weiter man kommt und man selbst wird immer geschickter.

Ihr merkt sicher schon, was ich mit diesen Maschinen meine: Videospiele.

Das Problem hierbei ist: Der Flow ist künstlich. Er hat nur in der virtuellen Welt des Spiels bestand und keinen Einfluss auf die Realität. Dieser künstliche Flow hat einen großen Nachteil: Er nimmt die Zeit in Anspruch, die man mit Aufgaben im echten Leben füllen könnte, wie Lesen, Sport machen, Kochen, Ordnung halten oder ein Blog schreiben.

Viele Menschen sind von ihrem Alltag so gestresst, dass sie, wenn sie nach Hause kommen, nur noch seichte Unterhaltung in Form von TV, Netflix oder dem Swipen auf dem Handy aufnehmen können. Aber damit man mit Freude an den eigenen Aufgaben wachsen kann, muss man seine Sinne beisammenhalten und hungrig auf Neues bleiben.

61 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Heute ist mir etwas Unangenehmes passiert. Als wir in der Uni Texte vorlesen sollten, bekam ich eine Blockade, die ich nicht überwinden konnte. Ich wurde so kurzatmig, dass ich nach ein paar Sätzen ab

Ich werde durch Zufall auf das Buch "Love People - Use Things: Weil das Gegenteil nicht funktioniert." aufmerksam. Die beiden Autoren kenne ich von einem Ted Talk auf YouTube. Ich kaufe das Buch und

In dem Disney Film “Soul” von 2020 geht es um einen eher erfolglosen Jazz-Musiker namens Joe, der an einer Schule Musik unterrichtet. Eigentlich will er Profi-Musiker sein und wartet auf seine Chance.

Beitrag: Blog2_Post
bottom of page